Gurkensuppe: Rezept für Okroschka!
Das erste Mal als ich Okroschka gesehen habe, waren wir bei russisch / ukrainischen Freunden zum Grillen und ich dachte ich der Zatziki wäre zu flüssig geraten. Große Mengen Gurken in milchiger Sauce kannte ich bis dahin nur von dem griechischen Klassiker. Allerdings ist diese Suppe das ideale Hauptgericht für heiße Tage und keineswegs eine reine Beilage. Mit etwas frischem Weißbrot schmeckt die Gurkensuppe besonders lecker. Für ein sommerliches Grillfest auch eine ideale Vorspeise, die nicht “schon wieder” aus Salat besteht.
Ich behaupte jeder weißrußland-, russland- oder ukrainestämmige wird den Geschmack von Okroschka aus seiner Kindheit kennen und ihn mit heißen trockenen Sommern und endlosen Sommerferien verbinden.
In jeder Familie wird Okroschka anders zubereitet, die Hauptzutaten sind jedoch stets Kartoffeln, Gurke, Radieschen, Dill, Frühlingszwiebeln, gekochte Eier und einer milchige Komponente. Bei der milchigen Komponente kann man etwas ausflippen und das nehmen, was der Kühlschrank gerade so her gibt. Klassisch wären Buttermilch, Kefir oder Sauerrahm sonst gerne auch griechischen Joghurt (10% Fettgehalt, weils lecker ist!) oder Creme legere mit etwas Mineralwasser auf die benötigte Konsistenz runterverdünnen. Für die richtige Würze schmeckst du alles mit Salz, Pfeffer, (körnigem) Senf ggf. einem Schluck Essig und etwas Knoblauch ab.


Es gibt auch eine milchfreie Variante mit Kwas, die habe ich aber leider noch nicht ausprobieren können bzw. wollen. Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen “echten Kwas”, der in der Ukraine und überall im postsowjetischen Raum, aus gelben Wagen heraus als Erfrischungsgetränk auf Brotbasis verkauft wird probieren zu dürfen. Dass was ich bisher an Kwas getrunken habe, kam in PET Flaschen aus dem Russenladen und war pappsüß und geschmacklich zwar lecker, aber sehr nah am Malzbier. Mein Falke sagte die ursprüngliche Variante sei viel weniger süß, bisher hat er aber sein Versprechen noch nicht eingehalten mir echten Kwas zu Hause zuzubereiten! Sobald ich “echten” Kwas habe, versuche ich mal eine milchfreie Okroschka.
Manche gönnen sich auch ordentlich Fleischwurst in der Okroschka, ich persönlich finde die mittlerweile vegetarisch erhältlichen Fleischwürste leckerer als das Original, aber das ist jedem selbst überlassen. Ich werde mich zeitnah mal ein einer veganen, bzw. fastentauglichen Okroschka Variante versuchen, da die längere August-Fastenzeit zu Ehren Maria Entschlafen näher rückt und ich gerne gemeinsam mit “meinen” Ukrainern ein wenig fasten möchte, nach dem ganzen Gegrille ist ein bisschen Entsagung bitter nötig ;).
Das Ganze dauert etwa 30 Minuten, wenn man schon alles kleinschneidet während Kartoffeln und Eier garen. Die Okroschka lässt sich wunderbar vorbereiten und am nächsten Tag schön mit zur Arbeit nehmen. Aus dem Kühlschrank mit etwas Brot- Leicht und erfrischend!
Zutaten für Gurkensuppe Okroschka (4 Portionen):
- 400 g Kartoffeln (festkochend)
- 4 Eier
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 Salatgurke
- 1 Bund Radieschen
- 1 Bund Dill
- 1 Pck. Schmand (250 g) oder gr. Joghurt (10% Fett)
- 1 l Buttermilch
- 3-4 EL grober Senf
- 1-2 Knoblauchzehen
- Salz
- Pfeffer
- evtl. etwas Essig
Zubereitung der Gurkensuppe Okroschka
Kartoffeln waschen und zum Kochen aufsetzen. Eier ebenfalls kochen, bitte mindestens 7 Minuten, sie sollten hart sein! In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln, Gurke und Radieschen fein schneiden. Für letztere beiden bevorzuge hauchzarte geviertelte Scheibchen. Den Dill gründliche waschen und fein hacken. Die Eier abschrecken, pellen und ebenfalls klein hacken. Alles mit Buttermilch und Schmand übergießen und kräftig mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Knoblauchzehen schälen, pressen und hinzufügen. Kartoffeln abkühlen lassen, pellen, in kleine Stücke schneiden. Konsistenzcheck -> falls zu dick kann mit etwas Mineralwasser verdünnt werden, Geschmackscheck-> mit etwas Essig eine angenehm frische Säure erzeugen.
Gut gekühlt mit etwas frischem Brot servieren. Смачного!