Sprache & Kulturelles
Endlich gibt es in Dortmund die Möglichkeit Theater in russischer Sprache zu genießen! Das zentral im Klinikviertel gelegene Theater Fletch Bizzel führt gemeinsam mit dem Schauspieler Borys Kortunov ein modernes russisches Märchen in der Originalsprache auf. Das Prämierenwochenende fand bereits im Februar statt, aber wegen der ausgezeichneten Resonanz ist jetzt bereit die Wiederaufnahme, voraussichtlich im Mai geplant! 

Borys Kortunov adaptiert das moderne Märchen „Die Sage vom Schützen Fedott“, das der russische Autor Leonid Alekseyevich Filatov in den 1980er Jahren in der damaligen Sowjetunion geschrieben hat, als Familientheaterstück. Gebeutelt von der Willkür seines Dienstherren, des Zaren, stellt der Schütze Fedott seine Integrität, Beharrlichkeit und Treue unter Beweis, bis ihm am Ende endlich Gerechtigkeit widerfährt und er Frieden mit Marusja, der Liebe seines Lebens findet.

Fedott der Schütze Russisches Theater Dortmund
Flyer zur Aufführung "Der Schütze Fedott" in russischer Sprache.
Hier kommst du zur Programmseite des Theater Fletch Bizzels.

Inhalt

Die Hauptfigur, der Schütze Fedott, trifft bei einer Auftragsjagd für seinen Herrn, den Zaren, auf eine sprechende und alle Wünsche erfüllende Taube. Die Taube verwandelt sich in eine wunderschöne Frau, Marusja, und Fedott heiratet sie. Der Zar wird eifersüchtig auf Fedotts Beziehung zu der außergewöhnlichen Marusja und setzt seinen obersten General auf die Beseitigung von Fedott an, um dessen Stelle an der Seite von Marusja einzunehmen. Mit Hilfe der bösen Hexe Baba Jaga denkt sich der General scheinbar unlösbare Aufgaben für Fedott aus, die diesen bei Nichterfüllung den Kopf kosten sollen. So soll er zuerst einen goldenen Teppich, auf dem ganz Russland abgebildet ist, herbeischaffen, dann einen Hirsch mit goldenem Geweih und letztlich auch noch das, was es nicht gibt. Während Fedott sich an die Bewältigung der letzten Aufgabe wagt, versucht der Zar erfolglos sein Glück bei Marusja. Als Fedott nach über einem Jahr die letzte Aufgabe mit dem Auffinden einer körperlosen Stimme, welche Wünsche erfüllt, bewältigt und zum Zaren zurückkehrt, wird ihm bewusst, welche bösartigen Absichten der Zar bei der Beauftragung von Fedott gehegt hat. Fedott wird wütend, und mit Hilfe seiner Nachbarn überwältigt er den Zaren und seine Schergen. Sie werden in einem Fass gefangen und auf die Insel verbannt, auf der Fedott die Stimme ohne Körper gefunden hatte.

Hintergrund/ Kontext

Filatovs Text knüpft formal an alte russische Volksmärchen an. Überwiegend in Reimen geschrieben, nutzt der Autor dabei die metrischen Besonderheiten der russischen Sprache. Filatov bringt mit seinem Märchen seine Regimekritik an der damaligen Sowjetunion zum Ausdruck. Tatsächlich erreicht „Die Sage vom Schützen Fedott“ große Popularität in dem damaligen Vielvölkerstaat und es hat einige Zeit gedauert, bis die Zensur den Text 1985 aus den Buchläden verbannt hat. Für viele der heute über 40jährigen in Russland, der Ukraine und vielen anderen Staaten der damaligen Sowjetunion ist „Die Sage vom Schützen Fedott“ nach wie vor im kollektiven Gedächtnis präsent.

Aktualität und Inszenierung

Durch den Überfall Russlands auf die Ukraine hat „Die Sage vom Schützen Fedott“ neue Aktualität gewonnen. Das politische Regime in Russland will die alte Sowjetunion am liebsten wieder neu entstehen lassen. Zar Alexander der Dritte gilt als großes Vorbild Putins, insbesondere bewundert Putin Alexanders Strategien für einen lückenlosen Überwachungsstaat, die Russifizierung der Ukraine und die unerbittlichen Großmachtansprüche. Filatovs Text thematisiert die heutigen autoritären Machtstrukturen auf subtile Weise.
Probebild Fedott der Schütze
Borys Kortunov als der Schütze Fedott -Leonid Filatov. (Aufnahme während der Probearbeiten von Klaus Pfeifer)

Bühne und Requisiten

Die Inszenierung ist so angelegt, dass Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene angesprochen werden. Borys Kortunov entwickelt mit seiner Bühnenfassung ein Einpersonenstück, dabei ist die Bühne ein leerer Raum mit vier Stühlen. Kortunov spielt auf und mit den Stühlen. In einem ständigen Rollenwechsel entfaltet er die Figuren der Sage, mal ist er Erzähler, mal Protagonist. Die exklusive Verwendung der Stühle besticht durch den inhärenten Minimalismus und die Fokussierung auf die in beiden Sprachen sprichwörtliche Metamorphorik des Sitzmöbels. Durch die willkürlichen Forderungen des Königs zur Rastlosigkeit gezwungen, sitzt Fedott dennoch sprichwörtlich „zwischen den Stühlen“, während der Zar in seiner Selbstherrlichkeit zunächst „fest am Thron klebt“. Zwischen Pflichtbewusstsein und Machtmissbrauch muss Fedott durch festen Glauben und Beharrlichkeit seine Integrität unter Beweis stellen. Schließlich bringt Fedott den Thron des Zars zum Wackeln, „sägt“ an ihm, bis das Volk dem Zaren schließlich den „Stuhl vor die Tür stellt“. Stühlen wohnt ein psychologisches Moment inne, die Sitzmöbel geben visuell, monetär und durch ihre Anordnung viel über den Status, die Geisteshaltung und die Beziehungen der „Be“-Sitzenden preis. Möbel sind zudem die Achillesferse des diasporischen Lebens. Vertraute, liebgewonnene Möbel werden im alten Leben, der alten Heimat zurückgelassen, man muss sich neu einrichten, sich monetär und im übertragenen Sinne etwas erarbeiten um sich „setzen“ zu können und „sesshaft“ zu werden. Den Protagonisten Fedott und die Zuschauer eint, dass sie zwischen verschiedenen Mächten ihren Platz im Leben finden müssen. Die Inszenierung ist bewusst „sparsam“ gehalten und kommt mit reduzierter Bühnentechnik aus, damit das Stück mobil ist. Es kann somit an Schulen, Krankenhäusern, etc. oder auch Open Air gespielt werden. 
Hier kommst du zur Programmseite des Theater Fletch Bizzels.

Sprache

Ins Zentrum der Inszenierung stellt Kortunov die Besonderheiten der Sprache. Ganz bewusst behält er die russische Sprache des Originals bei, die in Versmaß und Metrik den gesellschaftskritischen Wortwitz und die Ironie entfaltet. So vermittelt die Sprache über die Wortebene hinaus kulturell tradierte Bedeutungen und öffnet neben der auditiven Ebene auch die der geistigen Bilder, die schließlich über die vertraute Sprachmelodie, Anlehnungen, Hommagen einen mitreißenden Erzählstrom bilden.

Besonderheit des Genres

Als Märchen geschrieben, bietet Filatovs Meisterstück sowohl den Erwachsenen als auch insbesondere den Kindern und Jugendlichen Orientierung, Halt und Hoffnung. Mit dem klassischen Märchenmotiv: „Das Böse unterliegt dem Guten“ mit einer überzeichneten, drastischen Charakterisierung der Figuren, bieten sich Projektionsflächen für die eigenen Ängste der Zuschauer, die am Ende befriedigend aufgelöst werden. Märchen bringen durch ihre klare, vom Inhalt unabhängige wiederkehrende Struktur positive Erinnerungen hoch, das schöne Gefühl, diese vorgelesen oder erzählt bekommen zu haben, sich geborgen und verstanden zu fühlen. Das Märchen mit bekannten folkloristischen Elementen wie dem edlen Helden, dem herrschsüchtigen Tyrannen, magischen Tieren oder der holden Maid,  transportiert Ideale einer Gesellschaft und fördert durch die generationsübergreifende Überlieferung die Identität und den Zusammenhalt einer Kulturgemeinschaft. So stärken Märchen wie das des Schützen Fedotts nicht nur die Kleinsten im Publikum, sondern wirken für alle Alterstufen heilsam, als Balsam für die Seele.

Publikum

Durch die Aufführung in der russischsprachigen Originalversion wird vor allem russischsprachigen Menschen ein Zugang zum Familientheater ermöglicht. Hierzu zählen aufgrund der aktuellen politischen Situation vor allem ukrainische Flüchtlinge. Das Stück ist für Kinder ab 6 Jahren verständlich. Durch das verbindende Element der russischen Sprache bei den Auswanderern aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, erhofft sich der Schauspieler eine besondere Verbindung zwischen den Nationalitäten und die Möglichkeit zum kulturellen Austausch rund um die Vorstellung. Auch Schülern der russischen Sprache wird hier eine Gelegenheit geboten, abseits von Lehrbüchern die russische Sprache in ihrer schönsten Form zu erleben. 

Warum wird das Stück in russischer und nicht in ukrainischer Sprache aufgeführt?

Der Schauspieler Borys Kortunov ist gebürtiger Ukrainer aus Kiew, dessen Muttersprache, wie bei rund 40 Prozent der ukrainischen Bevölkerung, ebenfalls Russisch ist. Mit dem Autor Filatov verbindet ihn die Geburt in der Sowjetunion, einem Land, das es nicht mehr gibt. Während die jüngere Generation vielleicht zum ersten Mal in Kontakt mit der „Sage vom Schützen Fedott“ kommt, kennen viele der über 40- jährigen das Theaterstück aus ihrer Kindheit in der Sowjetunion. Als ein für die damalige Zeit erstaunlich offen regimekritischer Text, transportiert dieser auch ein Stück verlorengegangene Heimat. In der Sowjetunion, einem gesellschaftlich mittlerweile gescheiterten Experiment, stellte Russisch die verbindende Sprache des 15 Republiken umfassenden Vielvölkerstaates mit rund 280 Millionen Menschen dar. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Debatte um die „richtige“ Sprache auf ukrainischem Boden und innerhalb der ukrainischen Diaspora auch in Deutschland entfacht. Während eine Minderheit sich angesichts der Grausamkeiten des Krieges auf die exklusive Verwendung der ukrainischen Sprache eingeschworen hat, stellt sich die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge gegen eine Änderung ihrer Muttersprache, auf deren verbindendes Element sie stolz sind. Innerhalb der Spätaussiedlergemeinde dient Russisch seit über 30 Jahren der gemeinsamen Verständigung. Die Aufführung in russischer Sprache soll Menschen der gesamten russischsprachigen Gemeinde von Armeniern bis Usbeken im Theater zusammenbringen.
Hier kommst du zur Programmseite des Theater Fletch Bizzels. 

Kommentare powered by CComment

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.